
Medienbildung
Wir leben in einer immer digitaler werdenden Welt. Deshalb ist es uns an der Neckarschule wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.
ZIELE:
Ziel ist es, dass den Anforderungen und Herausforderungen der Mediengesellschaft selbstbewusst und kompetent begegnet werden kann und digitale Medien sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst genutzt werden (vgl. Bildungsplan Baden-Württemberg).
THEMEN:
Mit unserem größtenteils fächerintegrierten Medienunterricht decken wir folgende Bereiche ab, die in den Leitperspektiven des Bildungsplans Baden-Württemberg und in unserem schuleigenen Mediencurriculum festgelegt sind:
- Umgang mit dem iPad
- Suchen und Finden im Internet – Nutzung von Suchmaschinen
- Gefahren im Internet
- Chatten und Texten - Umgang mit Messengern
- bewusster Konsum und Mediensucht
- Cybermobbing
- Werbung
PRAXIS:
Wichtig ist uns, dass digitale Medien als sinnvolle Ergänzung zu anderen Medien genutzt werden und diese nicht ersetzen.
Dies tun wir u.a. durch:
- Digitale Tafeln in allen Klassenzimmer
- iPads im Klassensatz: Die Kinder lernen die selbstständige Nutzung der Geräte und den Einsatz von ergänzendem Zubehör
- Audioproduktionen: Wir produzieren Hörspiele zu Themen aus dem Fachunterricht.
- Videoproduktionen: Wir erstellen Erklärvideos oder Legefilme, um Inhalte zu vertiefen und zu festigen
- Fotografie: Wir setzen Kunstprojekte fotografisch um oder nutzen Fotos im Fachunterricht
- Lernapps: Apps wie Anton oder Osmo ergänzen die Übungszeit und sind fester Bestanteil von Wochenplänen oder Übungsphasen
- Programmieren: Workshops zum Programmieren unserer Blue-Bots schulen räumliches Denken, Problemlösen, Kreativität und Teamfähigkeit
- Recherche: Wir lernen die sinnvolle Nutzung von Suchmaschinen
- Eltern-Vorträge: Immer wieder bieten wir Vorträge oder Workshops für Eltern zu verschiedenen Themen an
Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar haben wir immer wieder die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern besondere Workshops oder Unterrichtseinheiten anbieten zu können.